Ausblick und Aufstiegsmöglichkeiten trotz "selbstlenkender Autos" - der Bedarf an Berufskraftfahrern wird sicher bleiben!

der Profi am Steuer wird gebraucht

Auch wenn der Verkehrs- und Transportsektor in der letzten Zeit und sicher auch in Zukunft vielen Veränderungen unterworfen ist - der Bedarf an gut ausgebildeten und in diesem Sinne professionellen Kraftfahrern wird sicher bestehen bleiben...

Oft wird die Frage gestellt, ob - wenn die Forschung und Industrie an selbstfahrenden Autos entwickeln und arbeiten - der Beruf des Kraftfahrers überhaupt noch eine Zukunft habe. Den Transport von Menschen und Gütern weiterzuentwickeln ist sicher eine große und wichtige Aufgabe, und in den letzten Jahren ist dort viel versäumt worden ( - spätestens seit den 1990er Jahren mit der deutschen Wiedervereinigung und der Öffnung Europas weiter nach Osten ist Deutschland in die Mitte des Kontinents gerückt, verbunden mit Verkehrs- und Warenströmen beispielsweise von Warschau nach Rotterdam oder Finnland nach Spanien, und die deutschen Straßen im Transitverkehr völlig überlastet - das Bestreben der Industrie, im "just-in-time"-Lieferung von Rohstoffen und Zulieferteilen die Kosten für Lagerhaltung auf die Autobahnen und deren Finanzierung durch die Allgemeinheit abzuwälzen)!

Da wird man über neue Verzahnung der Verkehrsträger Schiene und Straße zu zukunftsträchtigen Lösungen kommen müssen. Das haißt aber nicht, dass die Bahn auf einmal alles befördern könne - und vor allem nicht überallhin! Da sind mindestens "für die letzten Meile(n)" qualifiizierte Logistik-Fachleute gefragt, die die vielfältigen Aufgaben auch von der Theorie in die Tat umsetzen!

Assistenzsysteme in den Fahrzeugen machen die Arbeit des Fahrers heute sicherer - aber man muss diese auch bedienen können! Das Fahren besteht schon längst nicht mehr allein darin, ein Lenkrad in die richtige Richtung zu drehen, sondern die verfügbare Technik in den Fahrzeugen auch zu beherrschen und zur Sicherheit des Verkehrs, zur effizienten Nutzung von Ressourcen und zur Vermeidung von Risiken und Kosten (im Sinne von Ökonomie und Ökologie) einsetzen zu können.

Im Personenverkehr ist die Technik bei Schienenfahrzeugen schon längst so weit, Züge oder U-Bahnen ohne Fahrpersonal von A nach B zu schicken. Dennoch bleibt fast überall ein Triebfahrzeugführer an Bord - Fahrgäste wollen einem richtigen Menschen ihr Leben, ihre Gesundheit und Sicherheit anvertrauen. Und wenn im Individualverkehr (dem "Consumer-Bereich") von selbstfahrenden Autos schwadroniert wird - ein Bus ohne Busfahrer ist für sicher 99% der Busreisenden weiterhin unvorstellbar...

Aber auch ganz konkret bietet der Beruf des Kraftfahrers vielfältige Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung.

Schon derzeit sinnvolle Weiterbildungs-, Umschulungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind:

  • Gefahrgutfahrer (GGVSEB / ADR)
  • Fachkraft für Lagerhaltung
  • Speditionskaufmann (z. B. Tätigkeit als Disponent)
  • Verkehrsfachwirt
  • Kraftverkehrsmeister / Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr (Zielrichtung z.B. Fuhrparkleitung, Dispisition, Betriebsleitung oder Personalführung, Aus- und Weiterbildung von Kraftfahrern)
  • Selbstständigkeit nach einer erfolgreichen Sach- und Fachkundeprüfung vor der IHK.
Trennstrich

möchtest Du Dich für ein Weiterbildungs-Modul anmelden? Hier findest Du alle Termine