Erste-Hilfe-Kurs Büecke

Mehr

15. Mai 2021 8:00 - 16:00

Büecke

Am Hunnenberg 13 - 59494 Soest

6 freie Plätze

  • Anmeldeschluss

    10.05. 2021 18:00

  • Unterrichtsinhalte

    Verhalten an der Unfallstelle: Absichern, Eigenschutz, Notruf, Sofortma�nahmen, Wundversorgung, Herz-Kreislauf-Störungen u.a.

Kursgebühr pro Teilnehmer: 45,- €

Der Kurs ist in Deutschland Pflicht für alle Führerscheinklassen, für den Erwerb des Personenbeförderungsscheins, der Jugendleitercard und für die Zulassung zum Physikum.

In diesem Lehrgang sollen die Maßnahmen zur Erstversorgung von vital bedrohten Betroffenen vermittelt werden. Die hier erwerbbaren Kenntnisse sind bei vielen Notfällen, die sich im privaten und beruflichen Umfeld ereignen können, hilfreich bis lebensrettend. Hierbei geht es zu einem großen Teil um Notfälle bezüglich Atmung und Kreislauf. Auch die Versorgung von VerletzungenVerbrennungenSchockzuständen sowie Vergiftungen wird gelehrt.

Die Ausbildung in einem Erste-Hilfe-Lehrgang vermittelt unter anderem folgende Kenntnisse:

Verhalten an der Notfallstelle

  • Erstes Glied der Rettungskette: Absichern, Eigenschutz, Notruf, Sofortmaßnahmen
  • Zweites Glied der Rettungskette: Erste Hilfe/Weitere Maßnahmen bei
    • Schock als lebensbedrohlicher Zustand
    • Wunden und Wundversorgung, Blutstillung
    • Vergiftungen (z. B. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Pflanzenschutzmitteln, Chemikalien oder Drogen)
    • Krampfanfall (Epilepsie) und Schlaganfall (Hirninfarkt)
    • thermischen Schädigungen (Verbrennungen, Erfrierung und Unterkühlung)
    • Verätzungen
    • Insektenstichen (besonders in Mund und Rachen)
    • Gewalteinwirkung auf den Kopf (Kopfverletzung), Gehirnerschütterung
    • Ersticken (Verschlucken von Fremdkörpern)
    • Bauchverletzungen, akute Erkrankungen des Bauchraums mit Übelkeit und Durchfall oder Erbrechen
    • Herz-Kreislauf-Störungen (Herz-Kreislauf-Stillstand, Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen)
    • Knochen- und Gelenkverletzungen
    • Seelische Betreuung des Verunfallten/Patienten
  • Drittes Glied der Rettungskette: Rettungsdienst
  • Viertes Glied der Rettungskette: Krankenhaus