Infos zur Schlüsselnummer 95 Der Nachweis "Berufskraftfahrer-Qualifikation" in Deinem Kartenführerschein

BKF-Qualifikations-Schema

LKW oder Bus - zum Profi wird man durch Weiterbildung:

Es gibt in der Berufskraftfahrer-Ausbildung drei Wege zur Qualifikation, um den Eintrag der "Schüsselzahl 95" und damit die Zulassung zum beruflichen Fahren zu erhalten (s. Grafik oben bzw. Abschnitt "Grundqualifikation") - eigentlich sogar vier, denn der Gesetzgeber betrachtet im Sinne des Besitzstandsschutzes alle Busfahrer, die ihren Führerschein schon vor dem September 2008 (LKW-Fahrer September 2008) erworben haben, als ausreichend vorgebildet und erfahren.

Für alle jedoch gilt die Pflicht zur Weiterbildung - um der Weiterentwicklung Rechnung zu tragen und "auf dem Laufenden" zu bleiben - sowohl technische Neuerungen betreffend (Assistenzsysteme wie Retarder, Abstandstempomat u.ä.) als auch rechtliche Aktualisierungen.

Bei jeder Verlängerung der Fahrerlaubnis müssen eine Woche Weiterbildung (oder fünf einzelne Schulungen à 7 Stunden) nachgewiesen werden.

Diese Weiterbildungen werden natürlich ebenfalls immer aktualisiert - wir bieten zur Zeit die folgenden fünf Themenbereiche an:

  1. Eco-Fahren - das Perfektionstraining
  2. Sozialvorschriften und Kontrollgeräte
  3. Sicherheit im Fokus
  4. Der Kunde im Mittelpunkt
  5. Ladungssicherung optimieren

Ein Teil dieser Weiterbildungs-Module richten sich in erster Linie an LKW-Fahrer - für Busfahrer gibt es hingegen spezialisierte Themenbereiche, auf die bei Bedarf im Rahmen einer gemeinsamen Schulung eingegangen werden kann - oder als Thema einer Extra-Schulung für den Personenverkehr...!

Die Inhalte der genannten Fortbildungen im Einzelnen sind:

  1. Eco-Fahren - das Perfektionstraining
    • Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung, Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors, optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers, optimaler Drehzahlbereich beim Schalten (ca. 3 h)
    • Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen (ca. 2 h)
    • Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs (ca. 2 h)
    • Teile der Ausbildung finden je nach Wetterlage im Außenbereich statt. (Bitte die Bekleidung anpassen!)
  2. Sozialvorschriften und Kontrollgeräte
    • Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft- oder Personenverkehr (ca. 5 h 30 min)
    • Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr (ca. 1 h 30 min)
  3. Sicherheit im Fokus
    • Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen (ca. 3 h 15 min)
    • Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle, insbesondere Verkehrsunfälle (ca. 2 h 45 min)
    • Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage und Verhalten bei Notfällen (ca. 1 h)
  4. Der Kunde im Mittelpunkt
    • Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle, insbesondere Arbeitsunfälle (ca. 30 min)
    • Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen (ca.30 min)
    • Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen (ca. 30 min)
    • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung (ca. 30 min)
    • Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit beiträgt (ca. 4 h 45 min)
    • Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung (ca. 15 min)
  5. Ladungssicherung optimieren
    • Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kfz (7 h)
    • Teile der Ausbildung finden je nach Wetterlage im Außenbereich statt. (Bekleidung anpassen.)
Trennstrich

Du möchtest dich für ein Modul anmelden? Hier findest Du alle Termine